Aktuelles
Einblick ins Berufsleben
Mali-Schülerinnen und Schüler besuchen drei Betriebe in und um Biberach
Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen konnten im Rahmen der kooperativen Berufsorientierung (KooBo) mehrere Firmen besichtigen: im Februar waren sie bei Grüner & Mühlschlegel, um die Arbeitsbereiche Hoch-, Tief- und Gartenbau kennenzulernen. Im März gab es interessante Einblicke in die Holzverarbeitung bei best wood SCHNEIDER und im Mai bei Fischer in die Metallverarbeitung. In allen Firmen wurden mögliche Ausbildungsberufe vorgestellt und für Praktika geworben.
Das KooBo-Projekt wird organisiert durch das Kolping Bildungswerk, gefördert jeweils durch die Agentur für Arbeit und den europäischen Sozialfond in Baden-Württemberg. Ziel ist die Vermittlung praktischer Erfahrungen anhand konkreter Projekte.
(Fotos: Mali-Schule und Bettina Bräuninger, KooBo Koordinatorin)
Schwäbische Zeitung 08.04.2022
Schwäbische Zeitung 05.04.2022
Wir haben mit tierischer Unterstützung am Spendenlauf für die Ukraine teilgenommen.
Holzbearbeitung im virtuellen Sägewerk
Ausbildungsmobil von „best wood Schneider“ besucht die
Mali-Gemeinschaftsschule
Im Rahmen der kooperativen Berufsorientierung (KooBo) konnten Schülerinnen und Schüler der siebten und achten Jahrgangsstufen in Kleingruppen zwei Stationen im Ausbildungsmobil ausprobieren. Im virtuellen Sägewerk steuerten sie mit Joysticks das Zersägen eines Baumstamms und an einem Betriebsmodell wurde durch das Beantworten von praktischen Berufsfragen ein LKW und das Sägewerk in Bewegung gesetzt. Drei aktuelle Azubis stellten damit anschaulich ihre jeweiligen Ausbildungsberufe bei best wood vor. Für die KooBo-Gruppe in der Lerngruppe neun steht zudem eine Betriebsbesichtigung auf dem Programm.
KooBo wird organisiert durch das Kolping Bildungswerk, durchgeführt mit der Agentur für Arbeit und gefördert vom baden-württembergischen Ministerium für Soziales und Integration mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfond. Ziel ist die Vermittlung praktischer Erfahrungen anhand konkreter Projekte.
(Fotos: Bettina Bräuninger, KooBo Koordinatorin)
Virtueller Besuch von Ausbildungsbotschaftern in den Lerngruppen 9
Im Rahmen des KooBo Projekts (Kooperative Berufsorientierung durch Kolping Bildung Südwürttemberg gGmbH) haben die Schülerinnen und Schüler am 6. Dezember 2021 Besuch von 4 Ausbildungsbotschaftern bekommen. Die Online-Veranstaltung wurde organisiert in Kooperation mit der IHK Ulm. In je 2 Gruppen stellten sich Auszubildende mit ihren Berufen vor: eine Industriemechanikerin bei SHW in Bad Schussenried, eine Industriekauffrau bei Weishaupt in Schwendi, ein Maurer bei Härle in Maselheim und eine Pflegefachkraft beim zfp in Bad Schussenried. Im Anschluss an die Präsentationen konnten Fragen gestellt werden, z.B. nach dem Weg in den Beruf, nach der Bezahlung, der Erreichbarkeit der Ausbildungsbetriebe usw.
Schwäbische Zeitung 14.12.2021
Schüler*innen üben Demokratie
Wie entscheidet sich eine Gruppe in verschiedenen Situationen? Was ist meine Aufgabe dabei? Und welche Wege gibt es, eine Entscheidung zu treffen? Diese Fragen beantwortete die Lerngruppe 7 der Mali-Gemeinschaftsschule am Dienstag, 23.11.2021 beim Demokratiespiel Quararo.
Frau Held vom Demokratiezentrum Oberschwaben besuchte die Lerngruppe für drei Schulstunden und hatte das Demokratiespiel Quararo im Gepäck. Bei diesem Spiel liegt in der Mitte ein großer Spielplan. Auf diesem liegen verdeckt 12 Aufgabenkarten in vier Kategorien. Zu Beginn stellte Frau Held der Klasse vier Entscheidungsformen vor: den Mehrheitsentscheid, den Konsens, die Parlamentarische Vertretung und das Systemische Konsensieren.
In jeder Spielrunde wurde nun eine Situation aufgedeckt und die KLergruppe einigte sich auf eine Entscheidungsform. Im Anschluss wurde mit dieser in mehreren Schritten eine Lösung für die Situation gefunden. Außerdem wurde über die Vor- und Nachteile der einzelnen Entscheidungsformen gesprochen. Die Schüler*innen konnten einen tollen Einblick in demokratisches Handeln bekommen und waren mit großem Interesse dabei. Sicherlich werden die vier Entscheidungsformen zukünftig in den wöchentlichen Lerngruppenrat einfließen. Auch in Gemeinschaftskunde wird dieses Thema weiter vertieft und die Entscheidungsformen geübt.
„Du hast ein Recht auf deine eigene Meinung und darauf, für diese einzustehen“, mit diesem Apell beendete Frau Held einen spannenden, lehrreichen und diskussionsträchtigen Vormittag. Gerne laden wir sie wieder ein, um dieses lehrreiche und gleichzeitig kurzweilige Spiel zu spielen.
19.11.2021 Schwäbische Zeitung
Filmprojekt „Aus Fremden werden Freunde“
von der Vorbereitungsklasse (VKL) der Mali-GMS
Ist es wichtig, die unterschiedliche Herkunft der Schüler*innen in den Mittelpunkt zu stellen oder die Kinder einfach als Kinder wahrzunehmen?
Im Klassenprojekt der Sprachvorbereitungsklasse (VKL) der Mali-GMS haben sich die Schüler*innen gemeinsam auf den Weg gemacht, viele Fragen erforscht und in einem Film zusammengefasst. Wo sind unsere Gemeinsamkeiten? Was verbindet uns, wenn wir eine Klasse sein wollen, auch wenn wir alle aus einem anderen Land kommen?
Jede*r hat intensiv reflektiert, über den Umzug, die erste Zeit an der Schule und was geholfen hat, sich in der neuen Umgebung zurechtzufinden. Viele Aktivitäten wie Singen, gemeinsames Frühstücken oder Win Tsung-Training helfen, den eigenen Platz in der Gruppe zu finden und sich über die eigene Identität bewusst zu werden.
Die Schüler*innen haben sich mit verschiedenen Themen von Identität und Herkunft befasst. In vielfältigen Unterrichtseinheiten haben sie sich über Gemeinsamkeiten und Individualität, das Leben in Deutschland und ihre Zukunft Gedanken gemacht.
Die Gedanken aus dem Unterricht sowie die Ideen der Schülerinnen und Schüler wurden mit der Kamera aufgenommen. Die Ergebnisse aus Unterrichtsgesprächen wurden in Sprecher*innenkommentaren zusammengefasst und in diesem Film verarbeitet.
Das alles geschieht in einem Schuljahr – und nach der gemeinsamen Zeit trennen sich die Wege wieder.
Mit diesem Film soll auch auf die wichtige Arbeit in den Vorbereitungsklassen aufmerksam gemacht werden. Noch immer haben Kinder, die nach Deutschland kommen, weniger Anspruch auf Unterricht als gleichaltrige Kinder der Regelklasse. Das ist ein Stundenminus von 10 Stunden und mehr. Das Benutzen der Wörterbücher in den Abschlussprüfungen wird den Kindern dann verwehrt – wegen der Gleichberechtigung.
Wissenschaftliche Lehrkräfte – auch speziell für den Bereich Deutsch als Zweitsprache ausgebildete – werden aus den meisten Vorbereitungsklassen des Landes abgezogen. Die Quereinsteiger*innen, die sicher ihr bestes geben, bekommen jedoch keine verpflichtende berufsbegleitende Fortbildungsmaßnahme und werden oft allein gelassen. Entsprechend hoch ist die Fluktuation.
Sie haben Fragen zur VKL, zum Projekt oder zur Situation der VKL im Land?
Ansprechpartnerin: Angelika Scherb (scherb(at)mali-schule.de)
November 2021
Präventionstage an der Mali-Gemeinschaftsschule Biberach
In Zusammenarbeit mit dem Referat Prävention des Ulmer Polizeipräsidiums hat die Mali-Gemeinschaftsschule im November mit den Lerngruppen 5 bis 9 mehrere Präventionsthemen erarbeitet.
Die sechsten Lerngruppen beschäftigten sich mit dem Thema Gewalt. Die Schülerinnen und Schüler hinterfragten Konfliktsituationen und überlegten, wie diese vermieden werden könnten. Petzen oder nicht? Das war eine der Fragen, die lebendig diskutiert wurden.
In den Lerngruppen 5 und 7 wurde das Thema „Digitale Medien“ behandelt. Dabei kamen bei den jungen Leuten interessante Fragen auf. Fragen lauteten: „Darf man denn im Unterricht filmen?“ oder „Darf man es filmen, wenn Jemand einem gegenüber gewalttätig oder mit Mobbing begegnet?“ „Ja, jedoch darf das Video nur der Polizei gezeigt werden, nicht etwa auf Sozialen Medien geteilt werden.“, so die Antwort des Referenten der Polizei. Er riet den Jugendlichen aber auch, immer zuerst das Gespräch mit den Eltern, der Schulleitung oder auch der Schulsozialarbeit zu suchen. Interessant war auch das Thema „Cyberkriminalität und Smartphones“. Dabei erfuhren die jungen Leute, dass es am Ulmer Polizeipräsidium eine Abteilung für Cyberkriminalität gebe.
Die achten Lerngruppen erfuhren interessante Dinge zum Thema legale und illegale Drogen. Dabei war es besonders informativ zu sehen, wie schnell man in die Drogenkriminalität gelangen kann. Aber auch „alltägliche Drogen“, wie etwa Zigaretten und Alkohol, wurden thematisiert.
In der neunten Jahrgangsstufe wurde das Thema Zivilcourage erarbeitet. Gemeinsam mit der Referentin wurde der Begriff definiert: „Zivilcourage bedeutet Mut der Bürger.“ Alle waren sich einig, dass Gewalt, Bedrohungen und Diebstahl nur ein paar Beispiele sind für Situationen, die nicht in Ordnung sind. Einen großen Raum nahm das Thema Hate Speach ein, also Hassbotschaften im Netz. „Streitgespräche, Kritik und Konflikte sollten niemals über soziale Medien geführt werden“, so der Rat der Polizeireferentin.
Juli 2021
Die Streuobstwiesen AG und die Schulgarten AG besuchen die Sonderaustellung „Bienen & Co“ im Museum.
Schülerarbeiten im Fernlernunterricht
Die Schüler*innen unserer 6. Klasse haben sich im 1. Halbjahr im Fach BNT mit dem Thema „Das Leben der Wirbellosen“ beschäftigt. Zum Abschluss der Einheit haben sie dazu aufwendige Lapbooks erstellt.
Im Unterricht wurde hierzu fleißig gebastelt, gemalt und recherchiert. Im Fernlernunterricht haben die Lapbooks dann ihren letzten Schliff erhalten. Entstanden sind aufwendige Arbeiten, die sich sehen lassen können.
November 2020
Biberach Kommunal 11. November 2020
Oktober 2020
Schwäbische Zeitung 06. November 2020
Oktober 2020
Biberach Kommunal 14. Oktober 2020
Oktober 2020
Schwäbische Zeitung 12. Oktober 2020
Oktober 2019
Schwäbische Zeitung Samstag 19. Oktober 2019
Oktober 2019
Schwäbische Zeitung Samstag 5. Oktober 2019
September 2019
Schwäbische Zeitung Mittwoch 25. September 2019
September 2019
Bundesverband der deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR Magazin 2019)
August 2019
Impressionen aus dem Schuljahr 2018/2019
August 2019
WiesenZeit
Ein Kurzspielfilm, der zum Schutz von Streuobstwiesen anregen möchte. Aber auch ein Film über Freundschaft, Natur, den Generationenvertrag zwischen Jung und Alt und dass jedes Wissen seine Berechtigung hat.
Entstanden im Rahmen des Projektes „Streuobstwiese – Natur- und Kulturerbe“ der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg (Prof. Dr. Armin Lude) mit Unterstützung der Filmemacherin Sabine Willmann (do-q media). Ausgedacht und durchgeführt von Jugendlichen der Mali Gemeinschaftsschule.
Mit Unterstützung der Stiftung Naturschutzfonds gefördert aus zweckgebundenen Erträgen der Glücksspirale.
KONTAKT
Mali Gemeinschaftsschule
Adenauerallee 30
88400 Biberach an der Riß
mali-schule@biberach-riss.de
www.mali-schule.de